Privacy Policy

Datenschutzerklärung

Einleitung

Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber aufklären, welche Arten Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend auch kurz als „Daten“ bezeichnet) wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten. Die Datenschutzerklärung gilt für alle von uns durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten, sowohl im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen als auch insbesondere auf unseren Webseiten, in mobilen Applikationen sowie innerhalb externer Onlinepräsenzen, wie z.B. unserer Social-Media-Profile (nachfolgend zusammenfassend bezeichnet als „Onlineangebot“).

Die verwendeten Begriffe sind nicht geschlechtsspezifisch.

Stand: 01. Januar 2025

Verantwortlicher

Name:
Yassir Boukharta Concept

Anschrift:
63067 Offenbach am Main

E-Mail-Adresse:
yassir@ybmediagroup.de

Impressum:
yassirboukharta.de/imprint


Übersicht der Verarbeitungen

Arten der verarbeiteten Daten

  • Bestandsdaten (z. B. Namen, Adressen)
  • Inhaltsdaten (z. B. Eingaben in Onlineformularen)
  • Kontaktdaten (z. B. E-Mail-Adressen, Telefonnummern)
  • Meta-/Kommunikationsdaten (z. B. Geräteinformationen, IP-Adressen)
  • Nutzungsdaten (z. B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten)

Kategorien betroffener Personen

  • Interessenten
  • Kommunikationspartner
  • Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten)

Zwecke der Verarbeitung

  • Konversionsmessung (Messung der Effektivität von Marketingmaßnahmen)
  • Direktmarketing (z. B. per E-Mail oder postalisch)
  • Interessenbasiertes und verhaltensbezogenes Marketing
  • Kontaktanfragen und Kommunikation
  • Profiling (Erstellung von Nutzerprofilen)
  • Remarketing
  • Reichweitenmessung (z. B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher)
  • Sicherheitsmaßnahmen
  • Tracking (z. B. interessen- oder verhaltensbezogenes Profiling, Nutzung von Cookies)
  • Erbringung vertraglicher Leistungen und Kundenservice
  • Verwaltung und Beantwortung von Anfragen

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Nachfolgend informieren wir Sie über die Rechtsgrundlagen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), auf deren Basis wir personenbezogene Daten verarbeiten. Bitte beachten Sie, dass zusätzlich zu den Regelungen der DSGVO nationale Datenschutzbestimmungen in Ihrem bzw. unserem Wohn- und Sitzland gelten können. Sollten im Einzelfall speziellere Rechtsgrundlagen maßgeblich sein, werden diese in der Datenschutzerklärung gesondert mitgeteilt.

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO)
    Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zur Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen bestimmten Zweck oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
  • Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO)
    Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.
  • Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO)
    Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person überwiegen.

Nationale Datenschutzregelungen in Deutschland
Zusätzlich zur DSGVO gelten nationale Regelungen zum Datenschutz (insbesondere das Bundesdatenschutzgesetz – BDSG). Darin enthalten sind u. a. Spezialregelungen zum Auskunftsrecht, zum Recht auf Löschung, zum Widerspruchsrecht sowie zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten. Außerdem regelt das BDSG die Datenverarbeitung im Beschäftigungsverhältnis (§ 26 BDSG). Je nach Bundesland können zudem weitere Landesdatenschutzgesetze anwendbar sein.


Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen gemäß den gesetzlichen Vorgaben – unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten sowie der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung – angemessene technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko entsprechendes Schutzniveau zu gewährleisten.

Dazu gehören insbesondere:

  • Die Sicherung der VertraulichkeitIntegrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs
  • Maßnahmen zur Zugriffs-, Eingabe- und Weitergabekontrolle
  • Verfahren zur Sicherung der Verfügbarkeit und Trennung von Daten
  • Prozesse zur Wahrnehmung von Betroffenenrechten, zur Löschung von Daten sowie zu Reaktionen auf Gefährdungen
  • Berücksichtigung des Datenschutzes bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von HardwareSoftware und Verfahren (Privacy by Design und Privacy by Default)

SSL-Verschlüsselung (HTTPS)

Um die Daten, die Sie über unser Onlineangebot übermitteln, zu schützen, nutzen wir eine SSL-Verschlüsselung. Verschlüsselte Verbindungen erkennen Sie an dem Präfix „https://“ in der Adresszeile Ihres Browsers.


Bereitstellung des Onlineangebotes und Webhosting

Um unser Onlineangebot sicher und effizient bereitzustellen, bedienen wir uns eines oder mehrerer Webhosting-Dienstleister. Von deren Servern (bzw. von ihnen verwalteten Servern) wird unser Onlineangebot abgerufen. Zu diesen Zwecken können wir Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz, Datenbankdienste sowie Sicherheits- und Wartungsleistungen in Anspruch nehmen.

Im Rahmen der Bereitstellung des Hostingangebots können alle Daten verarbeitet werden, die bei der Nutzung und Kommunikation über unser Onlineangebot anfallen. Hierzu gehören insbesondere:

  • IP-Adressen
  • Eingaben in Onlineformularen
  • sämtliche innerhalb unseres Onlineangebots getätigten Interaktionen

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

Wir selbst (bzw. unser Webhosting-Anbieter) erheben Daten zu jedem Zugriff auf den Server (sogenannte Server-Logfiles). Dazu zählen unter anderem:

  • Adressen und Namen der abgerufenen Webseiten und Dateien
  • Datum und Uhrzeit des Abrufs
  • Übertragene Datenmengen
  • Meldungen über erfolgreiche Abrufe
  • Browsertyp und Browserversion
  • Betriebssystem des Nutzers
  • Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite)
  • IP-Adressen
  • Name des anfragenden Providers

Die Serverlogfiles können zum einen Sicherheitszwecken (z. B. Abwehr von DDoS-Angriffen) dienen, zum anderen der Stabilität und Performance unseres Onlineangebots.

Verarbeitete Datenarten:

  • Inhaltsdaten (z. B. Eingaben in Onlineformularen)
  • Nutzungsdaten (z. B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten)
  • Meta-/Kommunikationsdaten (z. B. Geräteinformationen, IP-Adressen)

Betroffene Personen:

  • Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten)

Rechtsgrundlagen:

  • Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO), insbesondere an einer sicheren und effizienten Bereitstellung unseres Onlineangebots